Herzliche Einladung zum traditionellen Weihnachtskonzert am 10. Dezember um 19 Uhr in der Liebfrauenkirche.
Ausführende sind: Vororchester, Orchester und Hegau-Kantorei
Herzliche Einladung zum traditionellen Weihnachtskonzert am 10. Dezember um 19 Uhr in der Liebfrauenkirche.
Ausführende sind: Vororchester, Orchester und Hegau-Kantorei
Zu schade für die Tonne!
Im Hegau-Gymnasium werden Fundsachen gesammelt und im Keller frei zugänglich gelagert. Wer also etwas in der Schule vergessen hat, kann sein Eigentum dort wieder abholen.
Tatsächlich werden immer wieder Fundstücke auch nach einem Jahr nicht abgeholt. Da bleibt nichts anderes, als die Sachen zu entsorgen! „Gibt es nicht eine andere Möglichkeit, die zum Teil sehr guten Sachen weiterzuverwenden?“. Das fragten sich die fairnatiker mit Anja Nitschke. Es entstand die Idee, die Fundsachen lieber der Tafel zu spenden.
Im Vorfeld mussten die Eltern und Schülerinnen und Schüler per edupage benachrichtigt und aufgefordert werden, Fundsachen ggf. rechtzeitig abzuholen. Auf diese Weise konnten einige Stücke den Weg zurück zu ihren Besitzern finden.
Dann mussten Absprachen mit der Tafel getroffen werden. Die Fundsachen mussten sortiert und gereinigt werden. Am Ende konnten der Tafel 12 Säcke übergeben werden.
Die Freude war groß und die Sachen werden weiterverwendet!
Schüler:innen des Kunst - Leistungskurses vom Hegau- und Friedrich-Wöhler-Gymnasium haben sich künstlerisch mit ihrer Welt auseinandergesetzt:
Ihren Wünschen, Lieblingsorten, Momenten des Rückzugs und Zukunftsfragen.Was macht ihren Alltag aus? Was lässt sie träumen? Mit Aquarellen und auch einigen Postkarten zu persönlichen Lieblingsplätzen, von der heimischen Fußgängerzone bis zum Sehnsuchtsurlaubsort, zeigen sie ihre Perspektiven.In zwei Videos und einer Performance thematisieren sie nicht nur die Schwelle ins Ungewisse, sondern auch ihre Sorgen und Ängste angesichts einer sich verändernden Welt. Themen wie der Klimawandel und die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz stehen dabei im Fokus und spiegeln die großen Fragen, die sie bewegen. Diese Ausstellung ist eine Momentaufnahme des Hier und Jetzt – und ein Nachdenken über das, was kommt.
Wir laden herzlich ein, die Werke und Gedanken dieser jungen Künstler:innen zu entdecken.
Wann: Donnerstag, 05.12. 2024 von 17.30-19.00 Uhr
Am Freitag, den 11. Oktober 2024 trafen sich Schülerinnen und Schüler der Garten AG des Friedrich-Wöhler-Gymnasiums und der fairnatiker des Hegau-Gymnasiums, um gemeinsam zur Hegau-SOLAWI, der solidarischen Landwirtschaft in Friedingen zu radeln. Wir wollten herausfinden, was solidarische Landwirtschaft bedeutet.
Wir starteten am Friedrich-Wöhler-Gymnasium mit einer Besichtigung des Schulgartens. Bei dieser Gelegenheit konnten wir die Schulbienen bestaunen, verschiedene Apfelsorten probieren und Bratäpfel für das Abendessen ernten.
Am Hegau-Gymnasium stellten die fairnatiker den „essbaren Schulhof“, die Hochbeete und die Wildblumenwiese mit Wildbienenhotel vor.
Nach einer regnerischen Radfahrt erreichten wir ziemlich nass in Friedingen den Marktgarten der SOLAWI und ernteten frische Kräuter für den abendlichen Kräuterquark.
Zunächst richteten wir uns in der Scheune für die Nacht ein und begannen danach mit der Zubereitung des Abendessens: Zur Vorspeise Wassermelone, Ratatouille mit frischem Gemüse der SOLAWI, Folienkartoffeln aus dem Holzfeuer mit selbstgemachter Knoblauchbutter und Kräuterquark, dazu Stockbrot und zum Nachtisch Bratapfel.
Schöne Stimmung – kalte Nacht!
Am nächsten Morgen versüßt uns Anja Nitschke das Aufstehen mit frischen Brötchen! Nach Zusammenpacken und Aufräumen bekommen wir eine Hofführung und Erläuterungen zur solidarischen Landwirtschaft von Severin Denzel, der Betriebsleiter der SOLAWI.
In der solidarischen Landwirtschaft kalkuliert der Gemüsebauer die Kosten für die kommende Saison. Die Abnehmer teilen sich diese Kosten auf. Auf diese Weise hat der Landwirt finanzielle Planungssicherheit. Die Ernte wird unter den Abnehmern aufgeteilt. In einem guten Jahr sind diese Ernteanteile umfangreicher, bei klimabedingten Ernteausfällen geringer. So wird das Risiko solidarisch geteilt. Der Landwirt kann den Mitarbeitern auf der Grundlage finanzieller Sicherheit faire Löhne zahlen. Für die Verbraucher gibt es regionale, frische Biolebensmittel aus vielfältigen Mischkulturen.
Nach diesem informativen Start in den Tag ging es zur gemeinsamen Karottenernte, denn Mithilfe auf dem Acker gehört für Mitglieder der SOLAWI dazu.
Zwei tolle – wenn auch kalte – Tage!
Powered by aSc EduPage