Am 15. Dezember machten sich sechs Schüerl:innen und zwei Lehrer:innen auf den Weg zum Windpark Verenafohren bei Tengen. Dort wurden sie erwartet von Frau Jutta Gaukler von der Energieagentur Konstanz. Frau Gaukler ließ die Dimensionen des Projekts lebendig werden u.a. mit anschaulichen Fotos der Fahrzeuge, die die ca. 70 Meter langen Rotoren über Waldwege zum Standort brachten. Insgeamt ein spannender Nachmittag bei dem uns sogar das Wetter wohlwollend unterstützt hat.
Aktuelles
Erkundung des Windparks bei Tengen
Lesen ist doof - von wegen!!!
Beim diesjährigen Vorlesewettbewerb der 6. Klassen traten die vier Klassensieger Lina Konik (6a), Emma Ender (6b), Emanuel Grathwohl(6c) und Lia Schorzmann (6d) an, um den Titel des Schulsiegers zu gewinnen. Mit toller Lesetechnik und eindrucksvollen Interpretationen ihrer Lieblingsgsbücher, zeigten alle 4 Kandidaten ihr Können. Schließlich überzeugte Lina Konik aus der Klasse 6a die Jury, bestehend aus den Deutschlehrern Katja Rothfelder, Claudia Hentrich, Stephanie Thiel, Fabian Stoffler, Tanja Kilgus, der Bibliothekarin Doris Brütsch und Vorjahressieger Bakr Hatimi (7d). Als Schulsiegerin vertritt sie im Januar das Hegau Gymnasium auf Stadtebene. Dafür drücken wir fest die Daumen!
Musikalische Andacht mit Segensgebet in Hegne
Am Sonntag, den 7. Januar gestaltet unser Kammermusikensemble unter der Leitung von Gabriele Haunz und zusammen mit Pfarrer Reichert um 16 Uhr in Hegne eine musikalische Andacht mit Segensgebet zum Neuen Jahr 2024! Wir laden zum Mitsingen einiger Weihnachtslieder, zum Zuhören einiger Instrumentalpräsentationen und Betrachten der Emil Wachter - Ausstellung ein.
Weihnachtskonzert am 12.Dezember
Herzliche Einladung zum Weihnachtskonzert des Hegau-Gymnasiumsam Dienstag, den 12. Dezember um 19 Uhr in der Liebfrauenkirche. Es wird gestaltet vom Chor, Vororchester und Orchester mit Unterstützung der Technik-AG.
Alle Mitwirkenden freuen sich über den Konzertbesuch und wünschen einen klangerfüllten Abend!
Erlebnispädagogische Tage der 8.Klassen
Auch dieses Jahr waren unsere 8.Klassen wieder gemeinsam im Donautal und hatten zwei unvergessliche erlebnispädagogische Tage. Hierbei wurden durch Vertrauenspiele Erfahrungen in der Gruppe gesammelt und der Teamgeist gestärkt.
Lesung mit der Starautorin Katja Brandis
Im Rahmen der Literatur- und Filmtage hatten am 16.11.2023 zahlreiche Schüler*innen des Hegau-Gymnasium das Glück an einer der Lesungen der Starautorin Katja Brandis teilzunehmen.
Die Lesung fand in der Aula des Hegau-Gymnasiums statt. Katja erzählte uns von ihren ersten Versuchen Bücher zu schreiben, von ihren Reisen und las uns anschließend aus ihren Büchern „Seawalker“ Tiagos Verwandlung und „Seawalkers“ ein Riese des Meeres vor. Sie erzählte dabei auch interessante Hintergrundgeschichten. Es war wirklich faszinierend, ihre lebendige Art des Vorlesens zu erleben. Nach der Lesung gab es eine Fragerunde, bei der wir die Möglichkeit hatten, Katja persönliche Fragen zu stellen. Sie war sehr offen und hat uns Einblicke in ihr Leben gegeben. Außerdem machte sie ein Quiz, bei dem man mit einer richtigen Antwort die Chance auf eine der zwei tollen Wandler-Schmuckketten hatte. Es war toll direkt mit der Autorin in Kontakt zu treten. Am Ende der Veranstaltung gab es sogar die Möglichkeit Bücher signieren zu lassen und sich eine Autogrammkarte zu nehmen. Insgesamt war die Lesung ein tolles Erlebnis, es war inspirierend Katja live zu erleben und mehr über ihre Bücher und ihr Leben als bekannte Autorin zu erfahren.
Bericht von Fiona und Tamina aus der 8d
Medienexperte Manfred Theisen zu Gast am Hegau
Am 8.November wurden alle 7. Klassen in der Mediothek von dem Autor Manfred Theisen, ein Medienexperte, über die Nutzung von Google, Ki, Whatsapp und die Plattformen wie TikTok, Snapchat, Instagram, den Gefahren bei kostenlosen Online-Spielen aufgeklärt.
Lesung mit der Autorin Ursula Poznanski
- Im Rahmen der Baden-Württembergischen Kinder- und Jugendliteraturtage 2023 konnten die beiden Klassen 9a und 9d eine Lesung mit der Autorin Ursula Poznanski besuchen. Sie begeisterte mit ihrem All-Age-Thriller "Oracle", in dem sie hochspannend und voller Wendungen vom Dilemma eines modernen Orakels erzählte. Dies war eine gemeinsame Veranstaltung mit dem FWG Singen.
Social Media - Chancen und Risiken für das Kind
Die Städtischen Bibliotheken Singen und die Singener Schulsozialarbeit laden alle Eltern und Erziehungsberechtigten der Schüler*innen der Klassenstufe 5-9 ganz herzlich zum Themenabend „Social Media - Chancen und Risiken für mein Kind“ am Dienstag, 7. November 2023 um 19°° Uhr ein. Veranstaltungsort: Wichernsaal Freiheitsstraße 36 in Singen Dauer: 1,5 Stunden (Eine Anmeldung ist nicht erforderlich)
Heutige Kinder und Jugendliche wachsen mit internetfähigen Smartphones auf, nutzen fast selbstverständlich Google, die Künstliche Intelligenz (KI) und WhatsApp und sind auf Plattformen wie YouTube, TikTok, Snapchat oder Instagram unterwegs. Sie als Eltern dürfen auf viele Fragen zum Thema Mediennutzung Ihres Kindes Antworten und eine Haltung finden. Dazu möchten wir Ihnen Informationen und Wissen an die Hand geben, beleuchten die digitalen (Lebens-)Welten der Kinder sowie die damit im Zusammenhang stehenden familiären und schulischen Herausforderungen, um möglichen Konflikten vorzubeugen. Als Politologe und Autor zahlreicher Bücher ist Referent Manfred Theisen Profi hinsichtlich des Themas Medienkompetenz und offen für Ihre Fragen. Ergänzend zum Vortrag wird die Fachstelle Sucht aus ihrer Beratungspraxis berichten und auf Hilfen für betroffene Familien aufmerksam machen. Der Elternabend ist für Sie kostenlos, er wird durch die Stadt Singen finanziert.
Leseratten holen sich den Weltrekord
Die Hegau-Schülerinnen und Schüler beteiligten sich bei den Eröffnungstagen der Kinder- und Jugendliteraturtage und holten den Weltrekord Lesen 2023! Impressionen von diesem Lesenachmittag können im Wochenblatt Online eingesehen werden: Jugendbuchtage an vier Standorten eröffnet: Den Weltrekord mit viel Spaß gemeinsam geknackt - Singen (wochenblatt.net)
Die 28. Kinder- und Literaturtage werden über vier Wochen in den Städten Konstanz, Singen, Radolfzell und Stockach ausgerichtet.In dieser Zeit gibt es ein facettenreiches Programm. Auch das Hegau-Gymnasium ist erfreut, die erfolgreiche Kinder- und Jugendbuchautoren Katja Brandis und Manfred Theisen zu spannenden Lesungen begrüßen zu dürfen.
Lust daran teilzunehmen oder mehr zu erfahren?
Mehr Informationen gibt es unter: www.kj-literaturtage.de
Kammermusikensemble des Hegau-Gymnasiums
Unser Kammermusikensemble spielt der Vernissage der Ausstellung der Singener Maler am Freitag, den 15. September um 19 Uhr im Bürgersaal des Singener Rathauses.
Auszeichnung für Schulgartenkonzept
Erfolgreiche Schulgärtner am Hegau-Gymnasium
Seit einigen Jahren ist die Nachhaltigkeits-AG der Fairnatiker am Hegau-Gymnasium aktiv. Hier arbeiten mehrere Lehrer und ein Dutzend Schülerinnen und Schüler regelmäßig zusammen. Neben dem Einsatz für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen hat die AG auf der Terrasse vor der Mediothek Hochbeete angelegt, auf denen Gemüse und Kräuter zum Verzehr und zur Samengewinnung angepflanzt.
Außerdem wurden am Geländer Kräuterkästen angebracht. Als letztes Element haben wir hier ein kleines Wildbienenhotel aufgestellt.
Im Schulhof wurden Hochbeete im Rahmen des Projekts „Essbarer Schulhof“ mit Erdbeerpflanzen bepflanzt. Zusätzlich wurden vier Beerensträucher (2x Stachelbeere, 2x Johannisbeere" aufgestellt und einige Futterhäuschen und Nistkästen für Vögel aufgehängt.
Im Herbst 2022 fand sich eine Arbeitsgruppe aus 10 Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülervertreter und Eltern, die sich mit einer neuen Gestaltung des Innenhofs des Hegau-Gymnasiums annehmen. Ziel ist es, hier ein grünes Klassenzimmer zu etablieren, das von Schulklassen auch über das digitale Raumbuchungssystem für den regulären Unterricht genutzt werden kann. Weiterhinsoll der Innenhof für Festivitäten genutzt werden können. Eine Tischtennisplatte und ein Schachspiel dienen auch der Pausengestaltung.
Mit diesem Gesamtkonzept hat sich das Hegau-Gymnasium bei der diesjährigen Schulgarteninitiative des Landes Baden-Württemberg beworben. Im Juni hat sich das Team einer vierköpfigenJury gestellt und konnte überzeugen. Dafür wurde die Urkunde „mit besonderem Erfolg“ ausgestellt.
Erste Schulwoche im Schuljahr 2023/24
Erster Schultag im Schuljahr 2023/24: Montag, 11.09.2023, 8.00 Uhr bis 13.05 Uhr
Für alle Schüler*innen der Klassen 6 bis 12 beginnt das Schuljahr am Montag, 11.09.2023.
Im Eingangsbereich des Hauptgebäudes hängen dann die Klassenlisten mit den Angaben zum Klassenlehrerteam und dem Klassenzimmer aus.
Das Schuljahr beginnt um 8.00 Uhr mit zwei Klassenlehrerstunden und allgemeinen Informationen. Anschließend findet Unterricht nach Stundenplan statt.
Der Unterricht endet für alle Schülerinnen und Schüler um 13.05 Uhr nach der 6. Stunde!
Einschulung der neuen Fünftklässler*innen: Dienstag, 12.09.2023, 15.00 Uhr
Am Dienstag findet die Einschulung von 139 neuen Fünftklässlern in der Aula des Hegau-Gymnasiums statt.
Wir haben eine fröhliche Feier vorbereitet und freuen uns, dass wir von den Eltern der Sechstklässler mit leckeren Kuchen und vom Förderverein mit Kaffee verwöhnt werden.
Der Unterricht endet für die Klassen 6 bis12 um 13.05 Uhr nach der 6. Stunde!
Ökumenischer Schulgottesdienst: Mittwoch, 13.09.2023, 8.00 Uhr in der Lutherkirche
Nach dem Gottesdienst beginnt der Unterricht für alle Klassen an diesem Tag zur 2. Stunde um ca.
8.45 Uhr.Fünftklässlerfest: Samstag, 16.09.2023,11.00 Uhr
Das Willkommensfest des Fördervereins für alle neuen Fünftklässler*innen und deren Eltern findet im Schulhof West (vor dem Anbau) statt.
Letzter Schultag - Zeugnisse und viele Preise
Am 26.07.2023 ist der letzte Schultag in diesem Schuljahr! Nach dem ökumenischen Gottesdienst um 8.00 Uhr in der Lutherkirche erhalten die Schülerinnen und Schüler ihre Zeugnisse.
Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr 136 Schülerinnen und Schüler mit einem Preis und 49 Schülerinnen und Schüler mit einem Lob für ihre sehr guten und guten Leistungen in allen Fächern auszeichnen können.
Darüber hinaus haben 8 Schülerinnen und Schüler so gute Zeugnisse, dass sie die besten in ihrer Klassenstufe sind und einen Jahrgangsstufenpreis erhalten!
Wir freuen uns über diese tollen Leistungen und Erfolge!
Generalkonsul von Frankreich am Hegau-Gymnasium
Am 12.07.2023 statteten der französische Generalkonsul, Monsieur Gaël de Maisonneuve, und Madame Joëlle Hecker, Bildungsattaché am Institut français, dem Hegau-Gymnasium einen Besuch ab. Anlass dafür war die Förderung des bilingualen Französischzugs am Hegau-Gymnasium sowie die Wertschätzung der langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Hegau-Gymnasium und seinen französischen Partnerschulen, die den Schüler*innen die Möglichkeit bietet, ihre Sprachkenntnisse zu erweitern und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
Neuntklässler*innen stellten den bilingualen Französischzug am Hegau-Gymnasium vor und schilderten ihre persönliche Motivation, sich intensiv mit der französischen Sprache und Kultur auseinanderzusetzen.
Schüler*innen der 7. Klasse berichteten über die Drittortbegegnung in Breisach, bei der sie in gemeinsamen Unternehmungen französische Schüler*innen nicht nur kennengelernt, sondern auch Freundschaften geschlossen haben. Diese besondere Begegnung konnte nur dank der großzügigen Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerk stattfinden!
Die nächstjährigen Abiturienten, die neben dem Abitur auch das Baccalauréat anstreben, zeigten szenische Interpretationen aus dem Literaturunterricht.
Der Generalkonsul zeigte sich beeindruckt von den Leistungen der Schüler*innen und suchte im anschließenden zwanglosen Austausch den persönlichen Kontakt mit ihnen, um sie für ein Studium oder eine Ausbildung in Frankreich zu begeistern.
Sommerkonzert am 08.07.2023 in der Aula
Vororchester, Chor und Orchester laden ein zu einer musikalischen Reise durch das Weltall u. a. mit Musik aus Star Wars (John Williams) und Jupiter aus den Planeten (Gustav Holst).
Erfolg beim Landeswettbewerb "Schüler experimentieren"
Schüler-Trio vom Hegau-Gymnasium sammelt mit seinem Picker-Projekt Preise auf dem Landeswettbewerb Schüler experimentieren
Pius Lohwasser, Samuel Zenker und Nikita Brauer (alle 12 Jahre alt) besuchen die 6. Klasse des Hegau-Gymnasiums und entwickeln seit über einem Jahr am Schülerforschungszentrum Singen ihren „Picker“. Wer kennt sie nicht, die Automaten, die es einem nach Münzeinwurf erlauben, für 30 Sekunden einen Greifarm zu bewegen, um damit einen Plüschbären oder eine einfache Uhr zu angeln. Genau eine solche Apparatur bauten die drei Jungs: nach dem Münzeinwurf tickt die Uhr und mittels Joysticks lässt sich ein Greifarm präzise in einer Box mit Holzplättchen positionieren. Anstelle von Greiffingern werden die Plättchen pneumatisch gehalten und in die Ausgabe geführt.
Mit dieser Apparatur traten die drei Schüler erstmalig auf dem Wettbewerb Jugend forscht an. Dort nahmen sie in der Juniorsparte Schüler experimentieren (bis 14 Jahre) im Fachgebiet Technik teil. Die Jungs wurden ständig von anderen Wettbewerbsteilnehmern und Schülern umringt, konnte man doch, je nach Zahl und Farbe der so eingesammelten Plättchen, reale Preise in Form von Süßigkeiten gewinnen.
Nach ihrem Sieg auf dem Regionalwettbewerb in Tuttlingen im Februar nahmen die drei auf dem Landeswettbewerb Schüler experimentieren teil, der am 11. Und 12. Mai in der Volksbankmesse in Balingen ausgerichtet wurde. Dabei errangen Sie einen respektablen dritten Platz. Neben der Urkunde und dem Preisgeld haben sie noch den Sonderpreis Lego Learning Kits, gestiftet von der Firma Conrad Electronic, gewonnen. Das freut auch Projektbetreuer Martin Stübig, Lehrer am Hegau-Gymnasium und einer der Standortleiter des Schülerforschungszentrum Singen, der an der Siegesfeier ebenfalls teilnahm.
Die Jungs ruhen sich aber nicht auf ihren verdienten Lorbeeren aus, sondern arbeiten weiter an ihrem neuen Projekt - ein künstlicher Hund. Dazu gehen sie inzwischen zweimal wöchentlich ans nahe Schülerforschungszentrum Singen, dass ihnen neben einer umfangreichen Materialsammlung auch 3D-Drucker zur Verfügung stellt, mit denen sie bisher nichtexistierende Teile passgenau selbst bauen können. So wurden zum Wettbewerb eigens Münzen (Picker-Taler) gedruckt, die in den Münzschlitz des Pickers eingeworfen werden konnten.
Jugend trainiert für Olympia: Schwimmen
Die Teilnahme der WK IV Jungen-Schwimm-Mannschaft im JtfO-Finale RB (Südbaden) am 09.05.2023 in Freiburg war erfolgreich! Die Jungs haben den 3. Platz erreicht und einen Pokal mit nach Hause gebracht! Alle hatten großen Spaß, haben wertvolle Erfahrungen gesammelt und werden den ereignisreichen Tag nicht so schnell vergessen. Auch unsere Sanitäter und helfenden J1er wurden sehr gelobt und waren eine große Unterstützung.
Kammermusikensemble spielt am Palmsonntag
Auch in diesem Jahr wird das OFFENE PASSIONSLIEDERSINGEN am Sonntag, 02.04.2023 um 16 Uhr in der Autobahnkapelle vom Kammermusikensemble des Hegau-Gymnasiums begleitet.
Prof. Breyer spricht am Hegau-Gymnasium
„Wozu ist die Volkswirtschaftslehre gut?“
Dem Hegau-Bodensee-Seminar ist es gelungen, den international renommierten Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Friedrich Breyer zu einem Vortrag einzuladen.
Er spricht am Dienstag, 7. März 2023 um 18.00 Uhr in der Aula des Hegau-Gymnasiums Singen.
Prof. Breyer, der bis zu seiner Emeritierung im Oktober 2020 den Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpolitik an der Universität Konstanz innehatte, wird an dem Abend Grundlegendes zu den Methoden wirtschaftswissenschaftlichen Forschens sagen und sie auf brandaktuelle Themenfelder wie die Klimapolitik anwenden.
Der Vortrag setzt keine Vorkenntnisse voraus. Er wendet sich an alle, die über politische Fragen kritisch nachdenken, aber nicht zuletzt auch an Schülerinnen und Schüler, die sich für das Studium der Volkswirtschaftslehre interessieren und sich ein genaueres Bild von der ökonomischen Denkweise machen möchten.
Im Anschluss an den Vortrag besteht ausreichend Zeit zur Diskussion.
Der Eintritt ist frei.