Wer beim Vorlesewettbewerb Klassensieger*in wird, kann nicht nur einen Text flüssig und sicher vortragen, sondern fängt die Stimmung eines Textes ein und nimmt die Zuhörer mit in eine andere Welt. Unsere fünf Vorlese-Spezialisten aus den Klassen 6a bis 6e traten am 2. Dezember 2020 zum Schulentscheid in unserer Mediothek gegeneinander an. Nils Anderson-Kikel (6a), Sara Bräuninger (6b), Marie Thürmer (6c), Lara Wambach (6d) und Regjina Frroku (6e) gaben eindrucksvoll eine Kostprobe ihrer Kunst des Vorlesens und versuchten mit sinngemäßer Betonung, deutlicher Aussprache und dem Wechseln des Lesetempos und der Lautstärke unsere fachkundige Jury in ihren Bann zu schlagen. Nils Anderson-Kikel konnte den Wettbewerb am Hegau-Gymnasium für sich entscheiden. Wir sind stolz auf die Leistungen aller Teilnehmer*innen, gratulieren Nils auf dem „Lesethron“ sehr herzlich zum Gewinn des Schulentscheids und drücken die Daumen für die nächste Runde!
Aktuelles
VORLESEWETTBEWERB - SCHULENTSCHEID
UNTERSTÜTZUNG FÜR UNSERE NACHHALTIGKEITS AG
Unsere Nachhaltigkeits AG hat sich mit dem Projekt "Die Zukunft säen" beim Wettbewerb von SPARDA IMPULS beworben und braucht nun unbedingt Ihre und Eure Unterstützung.
Bitte stimmt alle unter folgendem Link für unsere Fairnatiker - Anonymen Ökologiker ab:
BEITRITT ZUM BNE-SCHULNETZWERK
BNE steht für "Bildung für nachhaltige Entwicklung" und ist eine Leitperspektive des Bildungsplans 2016. Am Hegau-Gymnasium engagieren sich Schüler*innen im Rahmen einer Nachhaltigkeits AG als "Fairnatiker - Anonyme Ökologiker" für das Thema „Nachhaltigkeit“: Ihre Projekte sind dabei vielfältig: Sie setzen sich für fairen Handel ein und haben unsr zur „Fair-Trade-Schule“ gemacht, sie engagieren sich für den Tierschutz und haben mit dem Projekt „Zweinutzungshuhn“ im Juli 2020 einen herausragenden 3. Platz beim Landestierschutzwettbewerb erreicht und nun geht es weiter mit dem neuen Projekt "Die Zukunft säen!", für das wir viel Erfolg wünschen.
Unsere Schüler*innen prägen mit ihren Ideen und Vorstellungen für die Zukunft auch das Engagement der gesamten Schule. So sind wir nach Beschlüssen der Gesamtlehrerkonferenz und der Schulkonferenz im Oktober 2020 dem Schulnetzwerk „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ beigetreten, um uns mit anderen engagierten Schulen auszutauschen und voneinander zu lernen.
ERKLÄRUNG DER ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN
... über einen möglichen Ausschluss vom Schulbetrieb nach der Corona-Verordnung Schule und der Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne
Die Verordnung des Kultusministeriums über den Schulbetrieb unter Pandemiebedingungen vom 31.08.2020 legt unter § 6 Absatz 2 fest, dass die Erziehungsberechtigten eine Erklärung darüber abgeben, dass nach ihrer Kenntnis kein Ausschlussgrund für die Teilnahme des Kindes am Unterricht bzw. kein Betretungsverbot vorliegt.
Bitte füllen Sie das Formular aus, das Sie hier downloaden können, und geben Sie es Ihrem Kind am 1. Schultag nach jedem Ferienabschnitt unterschrieben mit in die Schule.
Schülerinnen und Schüler, die die Erklärung nicht vorlegen, sind laut Corona-Verordnung vom Schulbesuch ausgeschlossen!
ONLINE-ANMELDUNG GANZTAG
Für die Angebote im Ganztagesbereich melden Sie Ihr Kind bitte über folgenden Link an:
Das Programm der außerunterrichtlichen Angebote im Schuljahr 2020/2021 finden Sie hier:
LERNBRÜCKE
In den letzten beiden Wochen der Sommerferien (31.08. – 11.09.2020) werden wir am Hegau-Gymnasium eine „Lernbrücke“ für die Schüler/innen anbieten, denen wir eine Teilnahme empfohlen haben. Da sich genügend Lehrkräfte freiwillig gemeldet haben, können wir allen, die sich aufgrund unserer Empfehlung angemeldet haben, die Teilnahmemöglichkeit bestätigen.
Wir starten morgens um 8.30 Uhr und enden um 11.40 Uhr. Die Schüler/innen werden am Montag, 31.08.2020, im Eingangsbereich des Hauptgebäudes eine Infotafel vorfinden, der ihre Gruppenzugehörigkeit sowie der zugewiesene Raum entnehmbar ist.
Die Klassen 5 und 6 erhalten Förderung in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch, die Schüler der Klassen 7, 8 und 9 in den Fächern Deutsch, Mathe, Englisch, Französisch bzw. Latein und in der zweiten Lernbrückenwoche Physik.
Jede/r Schüler/in erhält am ersten Lernbrückentag einen Stundenplan für die zwei Wochen.
Alle Teilnehmer denken bitte daran, Verpflegung sowie einen Mund-Nasen-Schutz mitzubringen.