• Aktuelles

  • Aktuelles

          • Mit dem Herzen hören - und Augenlicht retten
            • Mit dem Herzen hören - und Augenlicht retten

            • Insgesamt 230 Euro kamen als Kollekte unseres Schuljahresgottesdienstes am Schuljahresende zusammen. Das Geld geht in diesem Jahr an die CBM (Christoffel-Blindenmission). Ein Kind und drei Erwachsene können damit operiert und ihr Augenlicht gerettet werden. Herzlichen Dank!

          • Dem Nobelpreis ganz nah!
            • Dem Nobelpreis ganz nah!

            • Im Rahmen einer besonderen Veranstaltung hatten mehrere Schülerinnen und Schüler – begleitet von ihrem Physiklehrer Herrn Stübig – am Mittwoch, 02. Juli die Gelegenheit, an einem Gespräch mit dem Physik-Nobelpreisträger Prof. Dr. Klaus von Klitzing teilzunehmen. Der renommierte Wissenschaftler hielt in Friedrichshafen einen spannenden Vortrag, der sich nicht – wie man vielleicht erwarten würde – um Quantenphysik drehte, sondern um ein sehr aktuelles Thema: den Klimawandel.

              Professor von Klitzing erklärte anschaulich, wie die Erderwärmung hauptsächlich durch den schnellen, vom Menschen verursachten Anstieg des Treibhausgases Kohlendioxid (CO) voranschreitet. Seine Aussagen untermauerte er mit wissenschaftlichen Messdaten. Die Folgen dieser Entwicklung seien alarmierend und gefährdeten die Lebensgrundlagen eines großen Teils der Weltbevölkerung.

              Doch von Klitzing zeigte auch mögliche Lösungswege auf: Ein zentraler Punkt sei die Art, wie wir Energie erzeugen. Da der steigende CO₂-Ausstoß vor allem mit dem immer größeren Energiebedarf der Weltwirtschaft zusammenhängt, liegt ein Schlüssel in der umweltfreundlichen Energiegewinnung – vor allem durch Photovoltaik (Solarstrom). Die Technologie hat sich in den letzten Jahren so stark verbessert, dass Strom aus Sonnenlicht mittlerweile günstiger erzeugt werden kann als mit fossilen Brennstoffen oder sogar mit Kernenergie.

              Nach dem rund einstündigen, sehr kurzweiligen Vortrag durften die Schülerinnen und Schüler dem Nobelpreisträger zahlreiche Fragen stellen. Dabei kam auch das Thema zur Sprache, das Prof. von Klitzing einst weltberühmt machte: die Entdeckung des Quanten-Hall-Effekts.

              Was ist der Quanten-Hall-Effekt?

              Der Quanten-Hall-Effekt ist ein physikalisches Phänomen, das unter ganz bestimmten Bedingungen in sehr dünnen Halbleiterschichten auftritt – nämlich bei extrem tiefen Temperaturen und in starken Magnetfeldern. Dabei verhalten sich Elektronen (die winzigen geladenen Teilchen, die für elektrischen Strom verantwortlich sind) auf eine ganz besondere, geordnete Weise.

              Das Erstaunliche dabei: Der elektrische Widerstand, der bei diesem Effekt gemessen wird, nimmt nur ganz bestimmte feste Werte an – wie Stufen auf einer Treppe. Diese Werte lassen sich mit extrem hoher Genauigkeit messen und hängen nur von Naturkonstanten ab – also Größen, die im gesamten Universum gleich sind.

              Die Klitzing-Konstante

              Ein solcher präziser Widerstandswert wird heute sogar in der internationalen Metrologie (der Wissenschaft vom Messen) als Vergleichsmaßstab verwendet. Die dabei entscheidende Größe heißt zu Ehren von Klaus von Klitzing: Klitzing-Konstante.

              Diese Konstante macht den Quanten-Hall-Effekt zu einem der wenigen Beispiele in der Physik, bei dem ein naturwissenschaftliches Phänomen ganz konkret im Alltag – nämlich bei der Eichung von Messgeräten – verwendet wird.

              Für diese bahnbrechende Entdeckung erhielt Prof. von Klitzing im Jahr 1985 den Nobelpreis für Physik. Die dabei verliehene Medaille brachte Prof. von Klitzing als Anschauungsobjekt mit und ließ sie durch das Publikum aus rund 100 Schülern und Lehrern wandern.

          • Einladung zum Sommerkonzert
            • Einladung zum Sommerkonzert

            • Vororchester, Orchester und Hegau-Kantorei laden herzlich zum traditionellen Sommerkonzert am Samstag, den 12. Juli um 19 Uhr in die Aula ein!

          • Treffen mit Schülern aus La Côte St. André
            • Treffen mit Schülern aus La Côte St. André

            • "Die bilingualen 7. Klassen des Hegau-Gymnasiums erlebten eine spannende und und erlebnisreiche Woche mit französischen Schülern aus La Côte St. André in Breisach."

              Wir danken dem Deutsch-Französischen Jugendwerk für die großzügige Unterstützung, ohne die diese Begegnung nicht hätte stattfinden können."

          • Sportfest der Klassen 7 und 8
            • Sportfest der Klassen 7 und 8

            • Tolle Stimmung und sportlich gute Ergebnisse gab es beim diesjährigen Leichtathletiksportfest der Klassen 7 und 8 im Münchriedstadion. In den Disziplinen Sprint (50m/100m), Weitsprung/Hochsprung, Ballwurf und 800m-Lauf wetteiferten die Schülerinnen und Schüler mit viel Motivation und Ehrgeiz.

              Insgesamt wurden 154 Deutsche Sportabzeichen in den verschiedenen Stufen Bronze, Silber und Gold erreicht.

              Die Kursstufe J1 sorgte für die Bewirtung und die 9. Klassen unterstützen die Veranstaltung engagiert als Helfer und Riegenführer.

              Die Sportfachschaft bedankt sich ganz herzlich bei euch und freut sich über die tollen Ergebnisse!

               

              Bericht: Tanja Kilgus

          • 5.Klassen zu Besuch in der Buchhandlung Rupprecht
            • 5.Klassen zu Besuch in der Buchhandlung Rupprecht

            • Mit dem Welttag des Buches feiern wir die Lust am Lesen.

              Dies durften die 5. Klassen bei einem ausführlichen Besuch in der Buchhandlung Rupprecht in Singen erleben und mit der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ haben alle dieses Buchgeschenk bekommen.

          • Ausstellung der evang. Religionsklassen 5
            • Ausstellung der evang. Religionsklassen 5

            • Einladung zur Ausstellung der evangelischen Religionsklassen 5 am Hegau-Gymnasium

               

              Ort: Stadtoase, Scheffelstraße

              (Schwarzwaldstraße 2, gegenüber von Galaxy-Süßigkeiten)

              Wann: 22. Mai bis 24. Juni 2025

              Besichtigung 24/7 möglich

          • Neues von unserer Nachhaltigkeits-AG
            • Neues von unserer Nachhaltigkeits-AG

            • Das Bienenhotel vor dem Titisbühl ist bezugsfertig

              Das Bienenhotel vor dem Titisbühl kann nun endlich Gäste aufnehmen. Die Fairnatiker haben es gebaut und nun auch mit Holzklötzen, Zapfen und Stöckche so bestückt, dass hoffentlich viele Wildbienen und auch andere Insekten dort eine neue Heimat finden. Die von der Stadt Singen mit unserer Unterstützung neu angelegte Wildblumenwiese direkt davor, sorgt hoffentlich für ein reichliches Futterangebot.

               

              Frische Kräuter und knackiges Gemüse aus dem Schulgarten

              die Nachhaltigkeits AG, die Fairnatiker, haben zusammen mit Doris Brütsch auf der Dachterrasse vor der Medio die Hochbeete mit frischen Kräutern, Salat und Gemüse bepflanzt. Außerdem gibt es Himbeer-, Johannisbeer- und Stachelbeersträucher, an denen schon reichlich Früchte reien. Inzwischen konnten wir schon Salat, Schnittlauch, Kresse, Radieschen und Rettich ernten und gemeinsam essen. Lecker!

               

          • Weitere Spenden für die Innenhofgestaltung
            • Weitere Spenden für die Innenhofgestaltung

            • Bereits am 28.04. bekamen wir von der Familie Meisert eine Schubkarre gespendet (siehe Bild). Weitere 490 € sind an Geldspenden eingegangen. Dafür danken den Familien Stefanovic, Weber-Weissberg und Weiß sowie der Etaxpert Steuerberatungsgesellschaft.

              Das Bauunternehmen Steuer aus Blumberg wird Schotter für einen Bouleplatz spenden.

              Inzwischen wurde von dem Geld ein Rasenmäher gekauft.

              Wir freuen uns, an der Projekttagen loslegen zu können.

          • Schüleraustausch mit dem Lycée Fabert
            • Schüleraustausch mit dem Lycée Fabert

            • Im März und Mai dieses Jahres fand ein bereichernder Schüleraustausch zwischen bilingualen Schülerinnen und Schülern des Hegau-Gymnasiums in Singen und des Lycée Fabert in Metz statt. Vom 10. bis zum 15. März reisten die bilingualen Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 11 nach Metz, begleitet von Frau Zahn und Herrn Disterheft. Der Gegenbesuch der französischen Austauschpartnerinnen und -partner aus der 11. Klasse erfolgte vom 28. April bis zum 3. Mai in Singen.

              In Metz erwartete uns ein abwechslungsreiches Programm: Bei einer Stadtrallye lernten wir die nicht nur historisch interessante Stadt auf spielerische Weise kennen. Besonders beeindruckend war der Besuch der Kathedrale von Metz, bei dem wir nicht nur eine spannende Führung durch die Kathedrale erhielten, sondern uns Christophe Bergossi auf unterhaltsame und informative Weise die Kirchenorgel präsentierte. Ein weiteres kulturelles Highlight war der Besuch des Centre Pompidou Metz mit seiner modernen Kunst. Außerdem konnten wir beim Boulespiel im Boulodrom eine typisch französische Freizeitbeschäftigung hautnah erleben – eine neue Erfahrung für viele von uns!

              Der Gegenbesuch in Singen stand unter dem Motto Frühling, Sonne und deutsch-französische Freundschaft. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von Mme Puche und M. Zunino. Gleich zu Beginn bereiteten wir für unsere französischen Gäste ein leckeres Goûter vor, das großen Anklang fand. Danach wanderten wir gemeinsam auf den Hohentwiel und genossen den herrlichen Ausblick. Weitere Programmpunkte waren der Besuch des Dorniermuseums in Friedrichshafen und die Katamaran-Fahrt nach Konstanz – ein echtes Highlight. Ein kulturelles und geschichtliches Erlebnis bot der Besuch des Napoleon-Museums im schweizerischen Mannenbach. Das anschließende Picknick im idyllischen Schlossgarten war der perfekte Abschluss eines gelungenen Tages.

              Alles in allem war der Austausch eine tolle Gelegenheit, die jeweils andere Kultur besser kennenzulernen, neue Freundschaften zu schließen und seine Sprachkenntnisse zu verbessern.

              Wir danken den französischen und deutschen Lehrkräften herzlich für die Organisation und Betreuung dieses unvergesslichen Austauschs!

               

          • Freundliche Spende für die Innenhof-GestalterInnen
            • Freundliche Spende für die Innenhof-GestalterInnen

            • Am Montag, 10.03. hat die Familie Wilde eine Schaufel, eine Harke und eine Spitzhacke gespendet, die für den Beginn der Gartenarbeiten dringend notwendig sind. Der Arbeitskreis Innenhofgestaltung sagt herzlich Danke!

              Stellvertretend nimmt Herr Stübig die Werkzeuge erfreut von Herrn Wilde entgegen.

               

          • Hegau-Schüler*innen bei Jugend forscht!
            • Hegau-Schüler*innen bei Jugend forscht!

            • Erfolgreiche Teilnahme am Jugend forscht-Regionalwettbewerb in Tuttlingen

              Mit drei Projekten nahmen Schüler des Hegau-Gymnasiums beim alljährlichen Wissenschaftswettbewerb Jugend forscht teil. Am 20. Und 21. Februar fand der Regionalentscheid Donau-Hegau bei der Firma Karl Storz in Tuttlingen statt.

              Bei der Siegerehrung in der Tuttlinger Stadthalle wurde das Projekt „Bau eines Hundebeins“ mit dem 2. Platz im Fachgebiet Technik ausgezeichnet. Pius Lohwasser und Samuel Zenker aus der 8. Klasse haben sich das Ziel gesetzt, einen Transportroboter auf vier Beinen zu entwickeln. Dazu haben Sie zunächst mit einem Bein angefangen, dessen Bauteile sie am Schülerforschungszentrum Singen mit dem 3-D-Drucker selbst erstellt haben. Die ausgeklügelte Mechanik, die das Bein bewegbar macht, hat die Jury von den Fertigkeiten der Jungs überzeugt und beide ermuntert, an diesem Projekt weiterzumachen.

              Bereits im letzten Jahr waren Valerie Müller und Louisa Oßwald aus der Klassenstufe 6 am Start. In diesem Jahr haben Sie die Auswirkungen der Anwesenheit von Bücherskorpionen in Bienenstöcken auf die Varoamilben-Population untersucht. In der Fachwelt gibt es einen Streit darüber, ob Bücherskorpione nützlich sind, Bienenvölker von den für sie schädlichen Varoamilben zu befreien. Valerie und Louisa finden Gründe dafür, dass dieser Nutzen leider nicht zutrifft.

              Noah Honsell und Matthias Wäßle haben mit Fischertechnik einen handgesteuerten Roboter gebaut, der uns die Arbeit mit gefährlichen oder schweren Gütern erleichtern soll. Mit der Aktivierung durch einen Chip ist der Roboter sicher vor unbefugtem Einsatz.

              Neben dem eigentlichen  Wettbewerbsgeschehen, bei der die Projekte von den Teilnehmenden vorgestellt und einer Jury bewertet wurde, bot das Programm spielerische Aktivitäten und Besichtigungen verschiedener medizintechnischer Abteilungen von Karl Storz.

          • Tag der offenen Tür am 14.2.25
            • Tag der offenen Tür am 14.2.25

            • Wir laden alle interessierten Eltern, Schülerinnen und Schüler herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am Freitag, den 14.02.2025 von 14 - 17 Uhr ein. Unsere spannende Schulhausrallye startet jeweils um 14.15 Uhr und 15.15 Uhr. Erleben Sie die Vielfalt des Hegau-Gymnasiums in zahlreichen Mitmach-Angeboten, musikalischen, naturwissenschaftlichen, künstlerischen Angeboten und persönlichen Gesprächen.

              Wir freuen uns auf Sie!

          • Szenische Inszenierung von Heinz Heilbronn
            • Szenische Inszenierung von Heinz Heilbronn

            • »Es ist schwer, Jude zu sein, und doch schön« – Mosaiksteine aus den Tagebüchern des Schülers Heinz Heilbronn, Szenische Inszenierung

              Ort: Hochrheinhalle Gailingen, Schulstraße 4, 78262 Gailingen

              Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Anlässlich des Internationalen Gedenktages an die Opfer des Holocaust gehen Schülerinnen und Schüler des Hegau-Gymnasiums Singen auf historische Spurensuche.

              »Man sollte eigentlich schreiben, immer wieder schreiben, von dem namenlosen unsäglichen jüdischen Elend, damit man nie vergesse, was Deutschland uns angetan.« Diese Worte schreibt der 1920 geborene Schüler Heinz Heilbronn am Sonntag, den 22. März 1942 in sein Tagebuch. In seinen persönlichen Notizen wird er zum Chronisten der Entrechtung und Verfolgung der Gailinger Jüdinnen und Juden, die im März 1933 begann. In der Inszenierung der Journale des Schülers Heinz Heilbronn, Archivmaterial aus dem Jüdischen Museum Gailingen, wird regionale Geschichte in der Hochrheinhalle unmittelbar spürbar. Darsteller und Publikum tauchen ein in die Erfahrungswelt eines Heranwachsenden während des nationalsozialistischen Terrorregimes. Welche Gefühle und Gedanken prägten den Schüler, der als einer der letzten Juden 1938 an der damaligen Ober-Realschule sein Abitur ablegte? Eine dramatisch bewegende Reise in die Vergangenheit….

              Eintritt frei. Wir bitten um Spenden. Für den Besuch von Schulklassen bittet das Jüdische Museum aus organisatorischen Gründen um Anmeldung unter info@jm-gailingen.de

          • Adventssingen am 4.Advent
            • Adventssingen am 4.Advent

            • Das Kammermusikenensemble unter der Leitung von Frau Haunz lädt herzlich zum offenen Advents- und Weihnachtslieder singen ein.

              Es findet am Sonntag, den 4. Advent um 16 Uhr in der Engener Autobahnkapelle statt.

          • Jugendbuchautor Mario Fesler in der Mediothek
            • Jugendbuchautor Mario Fesler in der Mediothek

            • Unser Gast bei den Kinder- und Jugendliteraturtagen 2024, Herr Mario Fesler, das neue Talent beim Deutschen Jugendliteraturpreis, hat unsere 6. Klassen in zwei Lesungen in sein spannendes Buch „Nothing but sp(l)ies“ entführt. Die Schülerinnen und Schüler lauschten gespannt seinem Abenteuer, „was geschieht, wenn dein Nachbar der größte Fake der Welt ist und deine Nachbarin dein Leben vermasseln will“.

              Herr Fesler versorgte auch noch geduldig alle Schüler*innen mit persönlichen Autogrammkarten.

          • Weihnachtskonzert
            • Weihnachtskonzert

            • Herzliche Einladung zum traditionellen Weihnachtskonzert am 10. Dezember um 19 Uhr in der Liebfrauenkirche

              Ausführende sind: Vororchester, Orchester und Hegau-Kantorei

    • Anmelden